Im stationären Einzelhandel hängt vieles an der richtigen Sortimentsauswahl, einer funktionierenden Flächenlogik und effizienten Prozessen zwischen Zentrale, Außendienst und Filiale. Doch während viele Unternehmen mit veralteten Systemen arbeiten oder auf Insellösungen setzen, zeigt ein Anbieter, wie sich Digitalisierung in diesem Bereich konkret umsetzen lässt – Strategix aus Düsseldorf.
Wer sich mit Category Management, Flächenoptimierung und Software-Integration beschäftigt, wird früher oder später auf die Firma Strategix CFT GmbH stoßen. Das Unternehmen berät seit Jahren Handelsketten in Europa und unterstützt sie bei der Einführung und Nutzung von Category-Management-Systemen.
Spezialisiert auf Category und Space Management
Strategix arbeitet an der Schnittstelle zwischen Beratung und IT. Im Fokus stehen Prozesse rund um Sortimentsplanung, Regaloptimierung und Flächenmanagement – etwa durch die Einführung von Softwarelösungen wie Blue Yonder (ehemals JDA Software). Dabei übernimmt Strategix nicht nur die technische Implementierung, sondern auch Schulungen, Projektsteuerung und den langfristigen Support.
Eine eigene technische Lösung – der sogenannte rConnector – dient dabei als Schnittstelle zwischen verschiedenen Retail-Systemen. So lassen sich z. B. AutoCAD-Pläne mit Filialdaten verbinden oder Bestellprozesse automatisieren.
Praxisbeispiele aus dem Handel
Ein Blick auf die Projekte von Strategix zeigt, wie vielfältig der Einsatzbereich ist:
- Eurocash / Delikatesy Centrum (Polen): Einführung eines cloudbasierten CM-Systems mit individualisierter Workflow-Anbindung.
- Pepco: Automatisierte Regalplanung in mehreren europäischen Ländern, inklusive Integration bestehender Daten.
- Żabka Gruppe: Umsetzung eines standardisierten Category-Management-Prozesses für Filialen in Polen und Rumänien.
- AVIA Tankstellen / Unimot: Flächen- und Sortimentsoptimierung im Bereich Convenience Store.
Diese Projekte zeigen, wie Category Management mit technologischem Fokus in verschiedenen Marktumfeldern implementiert werden kann – sowohl im Discount- als auch im Franchise- oder Tankstellenbereich.
Softwareeinsatz mit klarer Struktur
Im Kern geht es bei allen Strategix-Projekten darum, bestehende Abläufe zu digitalisieren, zu standardisieren und über Software effizient abbildbar zu machen. Die eingesetzten Tools stammen dabei nicht zwingend vom gleichen Hersteller – vielmehr bietet Strategix eine Auswahl und kombiniert verschiedene Module über eigene Konnektoren.
Das Ziel: weniger Excel, mehr Automatisierung, bessere Nachvollziehbarkeit – und am Ende ein System, das sich in den Tagesablauf von Category Managern einfügt, ohne diesen zu überfrachten.
Fazit
Digitale Prozessberatung im Einzelhandel bedeutet heute weit mehr als eine Softwarelizenz. Strategix zeigt, wie durch gezielte Auswahl, Integration und Betreuung von Systemen konkrete Verbesserungen in Sortimentssteuerung und Flächenplanung möglich sind.
Weitere Informationen gibt es auf der Website von
👉 Strategix – Beratung und IT für Category Management